Ab 2024 muss auch die Streamingnutzung von ORF-Angeboten kostenpflichtig sein.
Männer haben keine schlimmeren Symptome als Frauen, erholen sich aber langsamer.
Gewalt gegen Frauen: Regierung stellt Programm vor. Prävention und Gleichstellung als wichtige Säulen.
Ein Aktionskomitee und SPÖ-Landesrätin Eva Pawlata fordern Erleichterungen, ÖVP und Kirche bremsen.
Tirols neue Soziallandesrätin hält niedrigere Einkommensgrenzen für denkbar.
Bewerbung von Männern in Sozialarbeit und Medizinjobs „besonders erwünscht“.
Kinderbetreuung, Gewaltprävention und Lohnschere im Fokus der Politiker:innen.
11.400 Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren sind im Land zumindest einmal geimpft.
Landesrätin Gabriele Fischer bestürzt über das erneute Gewaltverbrechen an einer Frau.
Bettina Toth von der Innsbrucker Uni-Klinik: „Ein Märchen, das Ängste auslöst.“
Zusätzlich 500.000 Euro Budget für Gewaltschutz und Prävention.
Tiroler Opposition war sich nicht einig und so fehlten drei Stimmen der SPÖ für einen Antrag.
Klubobmann Jakob Wolf: „Äußerungen von Bundespolitikern kommentieren wir nicht.“
Grünen-Klubobfrau befeuert im ORF die Debatte um den „Luder-Sager“ und kritisiert Platter.
Definiert Ingrid Felipe „Feminismus“ anders als Barbara Neßler und ihre Parteifreundinnen?
Gemeinsame Erklärung bleibt unverbindlich und ohne konkrete Konsequenzen.
Landeshauptmann reagiert scharf und zückt die Neuwahl-Keule. Opposition schießt zurück.
Der ÖVP-Politiker will sich bessern – Die WWF-Aktivistin wünscht sich eine Rückkehr zu Inhalten.
Andrea Haselwanter-Schneider will „ein starkes Zeichen gegen Sexismus setzen“.
Relativierung des „Luder-Sagers“ gegenüber Medien sorgt für weitere Kritik am Landesrat.
Am Modell wird noch gefeilt. Offen ist, wie Patchworkfamilien erfasst werden.
Heuer sollen 2.500 bis 3.000 Frauen ausgebildet werden. Das Interesse sei „gewaltig“.
Rechtsanwälte und Richter sehen „gefährlichen Rückschritt“ in „Law-and-Order“-Politik.
Grüne Landesrätin Gabriele Fischer begrüßt Initiative der Bundesregierung.