Geschichte

30 Jahre Streitbeilegung: Schallenberg im Juni in Südtirol

1992 erklärten Österreich und Italien den Streit über die Südtirol-Autonomie für beendet.

Gezerre um Hannibal-Inszenierung in Sölden

Naturschutzrechtlicher Bescheid noch nicht rechtskräftig. Veranstalter hält am Event fest.

4

Ehrenzeichen des Landes für verdiente Persönlichkeiten

Günther Platter betonte in der Innsbrucker Hofburg: „Sie haben Tirol vorangebracht!“

9

Jüdisches Museum erinnert an Kindertransporte

Beleuchtet werden die Schicksale der 1938 und 1939 Geflüchteten wie der Gebliebenen.

Schlagabtausch zwischen Nehammer und Kickl

Nach Gewalt bei Corona-Demo in Wien kritisiert der Innenminister seinen Vorgänger scharf.

44

Van der Bellen entschuldigt sich bei Kärntner Slowenen

„Kärnten ist einen weiten Weg gegangen, einen Weg der Versöhnung“.

Kaiser und Pahor betonen Wert des Miteinander

Am 10. Oktober dieses Jahres jährt sich die Kärntner Volksabstimmung zum hundertsten Mal.

Die Zweite Republik wird 75 Jahre alt und feiert still

Am 27. April 1945 haben SPÖ, ÖVP und KPÖ die Unabhängigkeitserklärung beschlossen.

Experten-Kritik am FPÖ-Historikerbericht

Keine Selbstkritik und wenig Bezug zu zeitgeschichtlicher Forschung.

1

Universität Innsbruck arbeitet eigene Geschichte neu auf

Kunstintervention von Wolfgang Flatz am „Ehrenmal“ vor dem Hauptgebäude.

Gedenken an Teilung Tirols mit Plädoyer für „Pusterer Buam“

Festredner Felix Mitterer: „Das sind alte Männer, die nicht mehr viel Zeit haben.“

Reliefs des Goldenen Dachl in Innsbruck gehen auf Reisen

Metropolitan Museum of Art in New York würdigt Maximilian I. als „The Last Knight“.

Peter Kaiser für Gedenkfeier mit Slowenien

Das 100. Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung soll gemeinsam gewürdigt werden.

Innenministerium will Kroatentreffen nicht verbieten

Peter Pilz bezeichnet die Veranstaltung in Kärnten als „das größte Nazitreffen in Europa“.

Kärnten: Innovative Pläne für Jahrhundertjubiläum

1920 entschied sich die Mehrheit der Südkärntner Bevölkerung für Österreich.

Tiroler Delegation startet Gedenkreise nach Israel

Pogromnacht im November 1938 forderte in Innsbruck besonders viele Opfer.

1