Miete für 3.100 stadteigene Wohnungen soll eingefroren werden. Landesregierung zur Nachahmung aufgefordert.
Erwin Zangerl fordert Regulierung: „Abzocken, bis es nicht mehr geht, das ist der österreichische Weg.“
30 Mio. Euro werden verteilt. Im Fokus stehen zunehmende Heiz-, Energie-, Betriebs- sowie Wohnkosten.
Sitzungpremiere im renovierten Parlament mit noch mehr Vergünstigungen und Zuschüssen.
Rundum zufrieden ist der ÖGB-Boss – der wieder kandidieren möchte – mit den erreichten Gehaltsabschlüssen.
Heiz- und Energiekostenzuschüsse bleiben in Tirol liegen. Landesregierung erleichtert Zugang und verlängert Frist.
Erhöhung von 8 Prozent für alle Beschäftigten. Mindestens 175 Euro mehr für alle Gehälter.
Tirols neue Soziallandesrätin hält niedrigere Einkommensgrenzen für denkbar.
Erste Bilanz der Ersatzlösung für die „Hacklerpension“. Sozialminister Rauch: „Die Idee ist voll aufgegangen.“
AK-Chef Zangerl relativiert. Es dürfe „natürlich keinen pauschalen Anspruch“ auf Kurzarbeit geben.
Landeshauptmann Mattle will „Ursachen bekämpfen und nicht nur Symptome behandeln.“
Der Minister hinterfragt die Rolle der Gemeinden bei der Flächenwidmung. Nur die NEOS applaudieren.
Van der Bellen unterstützte Aktion des Gewerkschaftsbundes. Tausende Menschen gingen auf die Straße.
Auszahlung des Gehaltsbonus im Dezember. Alle Pflegeberufe sollen gleichermaßen profitieren.
Abgeschafft wird die schleichende Steuererhöhung mit Jahresbeginn. Nehammer: „Historischer Schritt“.
Bis zu einem Verbrauch von 2.900 KWh nur 10 Cent pro Kilowattstunde. Kein Antrag nötig.
80 Prozent des Durchschnittsverbrauchs werden subventioniert. Vorerst keine soziale Staffelung.
300.000 zufällig ausgewählte Personen sollen die 500 Euro bereits ab heute erhalten.
Inflationsrate im Juli bei 9,3 Prozent. Tatsächliche Pensionserhöhung muss noch verhandelt werden.
Weniger Pisten beschneien und weniger Gondeln einhängen würde Energie sparen.
Stadtsenat beauftragt Bürgermeister Willi (Grüne) gegen seinen Willen mit dem Bund zu verhandeln.
Der Dachverband der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe (DÖJ) schlägt Alarm.
Sozialminister Rauch veranschlagt für die Valorisierung rund 4 Mrd. Euro an zusätzlichen Kosten.
Gehaltserhöhung für Pflegekräfte, 600 Euro Ausbildungszuschuss und ein neues Pflegestipendium.