Staatshilfen

AK-Chef kritisiert Regierung in Sachen Teuerung

Erwin Zangerl fordert Regulierung: „Abzocken, bis es nicht mehr geht, das ist der österreichische Weg.“

4

Auch Tigas könnte Preiserhöhung „abmildern“

Nach bisherigen Plänen sollten die Gaspreise von circa 5,9 Cent pro kWh auf 15,8 Cent pro kWh steigen.

1

Tirol legt mit „Tirol-Zuschuss“ neue Hilfen auf

30 Mio. Euro werden verteilt. Im Fokus stehen zunehmende Heiz-, Energie-, Betriebs- sowie Wohnkosten.

4

Stromkostenbremse auch für bäuerliche Haushalte

Sitzungpremiere im renovierten Parlament mit noch mehr Vergünstigungen und Zuschüssen.

21 Jungbauern-Vereine zahlten Covid-Geld nicht zurück

Rückforderungen an den ländlichen ÖVP-Nachwuchs in Tirol werden nun im „üblichen Mahnverfahren“ eingefordert.

8

„Der Misthaufen soll zum Kraftwerk werden“

Die Regierung will Turbo für erneuerbare Energien zünden und neben Photovoltaik auch Biogas forcieren.

10

Regierungsklausur mit Energiesicherheit im Fokus

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) will Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen.

6

Katzian drängt auf Wärme­paket und Mietpreisdeckel

Rundum zufrieden ist der ÖGB-Boss – der wieder kandidieren möchte – mit den erreichten Gehaltsabschlüssen.

Nationalrat verabschiedet sich aus der Hofburg

In den letzten Sitzungstagen des Jahres wird noch einmal kräftig Geld verteilt.

Energiekosten: Fördertöpfe noch nicht ausgeschöpft

Heiz- und Energiekostenzuschüsse bleiben in Tirol liegen. Landesregierung erleichtert Zugang und verlängert Frist.

2

Ab morgen greift die Strompreisbremse

Die Regierung sieht eine Problemlösung, die Opposition eine Querfinanzierung der Energieversorger.

Kelag lenkt bei sozialem Tarif für Bedürftige ein

Vorerst kein Nachweis nötig. Preisgarantie für Private bis April, danach ist alles offen.

Kärnten finanziert Musterklage zu Strom-Grundversorgung

Haben alle Strom-Kunden oder nur „schutzbedürftige“ Anspruch auf den günstigsten Tarif?

6

Großangelegte Blackout-Übung in Kärnten beendet

Vor allem in Sachen Energielenkung gibt es noch Handlungsbedarf und Optimierungspotenziale.

Franz Hörl rechtfertigt hohe Covid-Förderungen

1,5 Mio Euro flossen an die Firma des Touristikers. Er habe nur beantragt, „was jeder Unternehmer beantragen darf“.

16

Corona-Hilfen: Jungbauern wollen nicht rückzahlen

Die Ortsvereine seien keine Teilorganisationen sondern stehen der ÖVP lediglich nahe, wird argumentiert.

8

Landesrat Gerber drängt auf Kurzarbeit für die Industrie

AK-Chef Zangerl relativiert. Es dürfe „natürlich keinen pauschalen Anspruch“ auf Kurzarbeit geben.

2

Tiroler Landesregierung setzt Teuerungsrat ein

Landeshauptmann Mattle will „Ursachen bekämpfen und nicht nur Symptome behandeln.“

„Stromkostenbremse“ ist beschlossen

Bis 80 Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs subventioniert. Photovoltaik-Förderung wird optimiert.

2

Covid-Geld für Jungbauern: Bauernbund prüft noch immer

Raggl glaubt an berechtigten Anspruch. Gutachten in Arbeit. NPO-Fond hat Zahlungsaufschub zugesagt.

15

Geisler will Großparkplätze für Photovoltaik nutzen

„Wir brauchen keine Solarparks auf der grünen Wiese“ erklärt der ÖVP-Landesrat.

20

ÖGB-Demos gegen Teuerung im ganzen Land

Van der Bellen unterstützte Aktion des Gewerkschaftsbundes. Tausende Menschen gingen auf die Straße.

3

Einigung über das Ende der „Kalten Progression“

Abgeschafft wird die schleichende Steuererhöhung mit Jahresbeginn. Nehammer: „Historischer Schritt“.

1

Corona-Hilfe: VP-Jungbauern wollen Rückzahlung „prüfen“

Landesobmann Traxl meint, es werde sich „erst herausstellen“, ob man die Gelder zurückbezahlen werde.

27