Am weitaus stärksten betroffen war Osttirol mit fast einem Drittel der bundesweiten Schadholzmenge.
91,3 Millionen Euro investiert das Land in Schutz vor Naturgefahren, davon 20,5 Millionen im Bezirk Lienz.
In Tirol wurden 1,7 Mio. Festmeter geerntet. Steigerung durch enormen Schadholzanfall und hohes Preisniveau.
Die gestiegenen Preise der Stadtwärme Lienz sind auf Holzunternehmen zurückzuführen, so die AK.
Das Land Tirol stellt 2023 weitere 4,3 Millionen Euro für den Osttiroler Wald zur Verfügung.
Zusätzliche Mittel für die Holzbringung sollen einen „entscheidenden Schritt“ gegen den Käfer ermöglichen.
Diese Frage wird auch in Osttirol immer wieder gestellt. Forscher Harald Vacik hat spannende Antworten.
Alexander Müller erforscht in Dölsach die Osttiroler Vogelwelt. Die Ergebnisse der jüngsten Brutsaison.
Auch Südtirol kämpft mit massivem Borkenkäferbefall. Für Holzverarbeitung fehlt es an Kapazitäten.
Die Borkenkäferplage treibt die Förster in Osttirol an die Grenzen der Belastbarkeit. Thomas Strieder erzählt.
Der Kampf gegen den Käferbefall und seine Folgen wird im Bezirk heuer elf Millionen Euro verschlingen.
Leserin Chriselda Kandler fürchtet Katastrophen und fordert Taten.
Besonders betroffen sind das Gadertal und das Pustertal. Die Lage ist dramatisch.
Dennoch ist die Lage dramatisch. Josef Geisler: „Schutzwirkung des Waldes hat oberste Priorität“
Bei Forst-Holz-Gipfel sichern Holzverarbeiter erhöhte Schadholzabnahme zu.
Waldbericht 2021 dokumentiert nie dagewesene Schäden. Mitte Juni fliegt die neue Käfergeneration aus.
Kurt Wöls und Andreas Steiner erklären, wie KI den Wald durch die Klimakrise bringt.
Solidarität im ganzen Land und millionenteure Maßnahmen sollen den Schädling stoppen.
Die Landjugend pflanzte 39.200 Bäume und wurde dafür mit Spendengeldern belohnt.
Große Gefahr für Schutzwälder in Oberlienz, Hopfgarten und Teilen des Iseltals.
Tirols erstes Holz-Nasslager ist in Vollbetrieb. Kapazitäten für 65.000 Kubikmeter.
Das Land reagiert mit einem millionenschweren Rettungsprogramm auf die dramatische Lage.
Landesrat Josef Geisler dankte den Waldaufsehern für ihren unermüdlichen Einsatz.
LHStv. Josef Geisler: „Es war ein hartes Jahr für den Tiroler Wald und seine Besitzer.“