ÖVP-Gegenkandidat Michael Riedhart ist mit sofortiger Wirkung Stadtchef.
Die Post will nicht schuld sein und verweist auf Personalprobleme durch Corona.
Kein ÖVP-Sieg in Platters Heimatgemeinde Zams, MFG in 47 Gemeinderäten vertreten.
„Digitale Straße der Neuzeit“ müsse als Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden.
Wahlkarten kann man bis Freitag beantragen. Sie werden bereits am Wahltag ausgezählt.
Für die Tiroler Gemeinderats- und Bürgermeisterdirektwahlen am 27. Februar können noch bis spätestens 25. Februar Wahlkarten beantragt werden – dies gilt für eine mündliche Beantragung in der Gemeinde vor Ort. Schriftlich (per Brief oder per E-Mail) können Wahlkarten bis 23. Februar beantragt werden. Telefonisch sei dies laut Aussendung des Landes nicht möglich. Ausgehändigt werden die Wahlkarten etwa bei Abwesenheit, bei Verhinderung aus gesundheitlichen Gründen oder auch wegen eines positiven Corona-Testergebnisses und einer damit einhergehenden behördlichen Quarantäne.
FFF & Co. vermissen innovative lokale Mobilitätskonzepte und Klimaschutz-Transparenz.
Gemeindewahlen sind Stimmungsbarometer aber kein Test für den Landtag.
Bindestrich statt verpflichtender Kurzbezeichnung ist ein zwingender Ausschlussgrund.
Walser Favorit in Thaur. Wolf in Umhausen ohne Gegner. Schöpf regiert seit 1986 in Sölden.
Politischer Elchtest für den passionierten Jäger wird aber die Landtagswahl 2023.
Andrea Haselwanter-Schneider bleibt aber Parteiobfrau der oppositionellen Liste.
Die ÖVP schwächelt, die Opposition und neue Gruppierungen spüren Aufwind.
Am 27. Februar soll in Tirol gewählt werden. Oberhofer hält das für „verantwortungslos“.
MFG schaffte auf Anhieb 6,3 Prozent. Klarer Sieg für ÖVP-Titelverteidiger Thomas Stelzer.
Langzeit-Bürgermeister Siegfried Nagl tritt nach schwerer Wahlschlappe zurück.
Team Kärnten stellt Stadtchef in Klagenfurt. Neue Bürgermeister auch in Spittal und Hermagor.
In Klagenfurt, Spittal und Hermagor werden die Stadtchefs in zwei Wochen gewählt.
In zehn Gemeinden gibt es nur einen Kandidaten. Mehr als 100.000 Wahlkarten ausgegeben.
Gang ins Wahllokal nur mit FFP2-Maske und eigenem Kugelschreiber möglich.
In Klagenfurt werden über 15.000 Briefwähler erwartet. Zudem gibt es „Frischluft-Wahlkabinen“.
Manuel Müller (SPÖ) ist am Sonntag zum neuen Bürgermeister von Paternion (Bezirk Villach-Land) gewählt worden. Der bisherige Vizebürgermeister konnte 80,2 Prozent der Stimmen für sich gewinnen, damit bleibt der Posten des Ortschefs weiter in roter Hand. Insgesamt gab es vier Kandidaten, die Wahlbeteiligung lag bei 69,80 Prozent. Müller ist seit 2003 im Gemeinderat und war in den vergangenen zehn Jahren Vizebürgermeister. Die Wahl war notwendig geworden, weil Bürgermeister Alfons Arnold (SPÖ) mit Ende 2018 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zurückgelegt hatte. 4.894 Bürger waren stimmberechtigt. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) sprach von einem „fulminanten Ergebnis“.