Der Streckenabschnitt „Schildalm“ ist für alle Verkehrsteilnehmer wieder passierbar.
Ab sofort ist der Straßenteil „Schildalm“ ungehindert befahrbar.
Die Volksbank-Galerie Lienz zeigt eine Fotoausstellung der damaligen Arbeiten.
Der alte neue Vorstand meldet „wenig Aufregendes“.
Wie der ORF-Salzburg heute berichtet, verzögert sich die Inbetriebnahme der neuen Felbertauernstraße um mehrere Wochen. Der ursprünglich geplante Eröffnungstermin, 27. Juni, lasse sich nicht halten. Der Grund seien Probleme bei den Bauarbeiten nach dem vielen Schnee im Frühling.
Nach einem schweren Felssturz im Mai 2013 war die Straße zunächst monatelang gesperrt, dann wurde eine Ersatzstraße gebaut und eine Neutrassierung des verschütteten Straßenabschnitts in Angriff genommen. Sie führt in zwei großen Kehren zum Südportal, wird aber witterungsbedingt nicht bis zur Hauptsaison fertig.
Felbertauern soll ab Ende Juni 2015 wieder regulär befahrbar sein.
Am 21. Mai wird die neue Felbertauern-Trasse öffentlich präsentiert.
Olga Reisner hob gestern die Einschränkungen der Winterregelung auf.
Obmann Aichner lud traditionsgemäß zu Pressegespräch und Neujahrsempfang.
Die Felbertauernstraße hat selbst hohen Investitionsbedarf.
Weil die nach einem Felssturz errichtete „Ersatzstraße“ auf der Südseite des Felbertauern winterfest gemacht werden muss, ist die Passstraße zwischen dem Tunnel-Nordportal und dem Matreier Tauernhaus von Dienstag, 24. September 9:00 Uhr bis Donnerstag, 26. September 5:00 Uhr gesperrt. Neben einer neuen Asphaltdeckschicht und Markierungen müssen Leitschienen angebracht und Schneestangen gesetzt werden. Bei Schlechtwetter werden die Arbeiten auf Anfang Oktober verschoben. Dolomitenstadt.at informiert in Echtzeit. Für die Dauer der Sperre wird der Pendler-Shuttlebus mit Fußweg wieder angeboten, allerdings ohne Gepäcktransport.
Die Straße wird künftig fix durch das Tauerntal geführt.
Wiedergabezeit betrug bisher eine Million Minuten. 300 Videos online.
Wie der ORF-Tirol berichtet, musste in der Nacht auf Donnerstag, 29. August, die Felbertauern-Ersatzstraße nach einem Hangrutsch kurzfristig gesperrt werden. Gegen 4.00 Uhr früh wurde die Sperre wieder aufgehoben, die Ersatzstraße war zunächst nur einspurig befahrbar.
Der Hang rutschte nach einem Unwetter in jenem Bereich der Straße ab, in dem noch Hangsicherungsarbeiten durchgeführt werden. Nach einem Felssturz am 14. Mai und zehn Wochen Totalsperre ist die Ersatzstraße seit 27. Juli fertiggestellt und für den Verkehr geöffnet.
Die Bezirkshauptfrauen einigten sich auf gemeinsame Regeln für Osttirol und den Pinzgau.
In Osttirol dürfen schwerere Autos fahren als in Salzburg.
Osttirols Verkehrsschlagader ist wieder durchgehend befahrbar.
„Ich danke allen Beteiligten für die rasche Realisierung der Ersatzstraße am Felbertauern. Somit steht ab Samstag, 27. Juli, um 6 Uhr Früh die wichtige Nord-Süd-Route über den Felbertauern als bedeutende Tourismus- und Wirtschaftsroute wieder zur Verfügung“, freut sich Landeshauptmann Günther Platter bereits heute über den offenbar planmäßigen Eröffnungstermin der Felbertauernstraße, die seit einem Felssturz am 14. Mai gesperrt ist. Dolomitenstadt berichtete erst vor wenigen Tagen mit einer Fotoreportage über die Bauarbeiten im Hochgebirge. Wir werden auch morgen mit einem Kamerateam vor Ort vertreten sein.
Ein Lokalaugenschein acht Tage vor Wiedereröffnung.
Kostenlose 3-Monatskarte als Kompensation für die Felssturz-Sperre.
Damit soll die Felbertauernstraße saniert und Tourismus und Wirtschaft unterstützt werden.
Osttirols WK-Obmann Aichner befürchtet durch die Autobahnmaut ein Fernbleiben der Gäste.
Tourismusobmann Franz Theurl hofft auf weitere 300.000 Euro von Landesseite.
Statt über den Felbertauern rollen die Radstars über den Iselsberg nach Osttirol.