Forschung

Steppen-Bartfledermaus in Kärnten eingewandert

Seen und Flüsse südlich des Alpenhauptkammes attraktiv für Zuzügler aus dem Mittelmeerraum.

Alpine Fließgewässer werden laut Studie immer wärmer

Ökologe Georg Niedrist warnt vor „weitreichenden Folgen für den Lebensraum Fluss“.

7

Entdeckung: Ein Schimmelpilz namens „Tyroliella“

Eine neue Pilzgattung sowie eine bisher unbekannte Pilzart sind ab sofort untrennbar mit Tirol verbunden.

Anton Zeilinger ist Ehrendoktor der Uni Innsbruck

Der Nobelpreisträger lobt eine „gewisse Offenheit für fundamentale Fragestellungen“ in Österreich.

Starke Erdbeben hinterließen Spuren in Kärntner Seen

Bei einem großen Beben im Jahr 1348 brach der Dobratsch ab und verschloss das Gailtal. 

3

„Die Pasterze gibt es nur noch wenige Jahre.“

Der Klimawandel setzt Österreichs größtem Gletscher zu. Bis zu 70 Meter Rückgang in diesem Jahr.

19

Blutspender im April zu 96 Prozent mit Antikörpern

Antikörper-Spiegel bei Geimpften im Schnitt etwa 16 Mal höher.

Veronika Sexl ab März 2023 Rektorin der Uni Innsbruck

Die mehrfach ausgezeichnete Pharmakologin folgt auf Tilmann Märk, der die Universität seit 2011 leitet.

Quantentechnologie: Testlabor startet in Villach

Uni Innsbruck und Joanneum Research kooperieren unter dem Dach von Infineon.

„(C)old ice“: 6000 Jahre Klimaarchiv schmelzen dahin

Der niederschlagsarme Winter verschärft die Situation für die Gletscher.

Uni Klagenfurt: „Emmy“ für Webvideo-Optimierung

Informatiker Christian Timmerer macht Netflix, Prime & Co. smarter und effizienter.

Ex-Gesundheitslandesrat Tilg wird UMIT-Vizerektor

Der Mann, der „alles richtig gemacht“ hat, blickt erwartungsfroh in seine universitäre Zukunft.

17

„Starting Grant“-Förderpreis für Innsbrucker Physiker

Schweiz verliert Förderberechtigung. Mathias Scheurer gewinnt mit Quantentechnologie.

83 Prozent der Blutspender in Tirol haben Antikörper

Osttirol hinkt mit 74,3 Prozent nach. Auch Absinken des Antikörpertiters wurde untersucht.

Dritter Stich bietet guten Schutz vor Omikron

Studienautorin Dorothee von Laer ruft eindringlich zur „Booster-Impfung“ auf.

Tiroler Abwassermonitoring wird zum Regelbetrieb

Früherkennungssystem für Covid und andere über den Darm ausgeschiedene Erreger.

Infineon und Linde setzen auf „grünen“ Wasserstoff

Bereits Anfang 2022 soll in Villach eine Demonstrationsanlage in Betrieb gehen.

1

Studie zeigt Wirksamkeit der Schwazer Durchimpfung

Infektionsgeschehen nahm um 60 Prozent ab, Fluchtmutationen wurden eingedämmt.

19

Med-Uni Innsbruck forscht zu Corona-Mischimpfungen

Erstimpfung mit AstraZeneca und als Zweitimpfung der Impfstoff von BioNTech/Pfizer?

5

Verschwörungstheorien verändern unser Verhalten

Studie zeigt: Wir müssen nicht an eine Verschwörungstheorie glauben, damit sie uns beeinflusst.

6

Virologin Von Laer „im Notfall gegen Öffnung in Tirol“

Die südafrikanische Mutation ist vermutlich weiter verbreitet als angenommen.

8

Start-Up von Uni Innsbruck identifiziert Mutationen

Neues Verfahren schließt britische Virusmutation innerhalb von drei Stunden aus.

1

Schulen erhalten 5 Millionen Corona-Selbsttests

Jetzt kann jedes Kind selbst „zwirbeln“. Heinz Faßmann erklärt den Montag zum Testtag.

11

Corona: Antikörperstudien belegen konstante Immunität

Keine abermaligen Infektionen, keine Mutationen und keine Übertragung durch Immune.