Osttirol hat den Winter 2018/19 mit 654.000 Nächtigungen sogar schon übertroffen.
Giorgia Meloni fordert europaweite Testpflicht. Gesundheitsministerium in Wien winkt ab.
Grüne skeptisch. Neos sprechen von „trumpeskem“ Vorschlag. FPÖ will eine „Festung Österreich“.
Im Gegensatz zu den ÖBB sei man weit von Überlastungen entfernt. Viele Fahrgäste mit Klimaticket.
Ab kommenden Montag ist bei der Einreise nach Österreich kein 3G-Nachweis mehr nötig. Eine Einreise ist damit wieder aus allen Ländern der Welt ohne Auflagen möglich. Das geht aus der am Freitagabend veröffentlichten neuen Einreiseverordnung des Gesundheitsministeriums hervor. Begründet wurde die Aufhebung mit der derzeitigen epidemiologischen Lage.
Die Errichtung von Hotels mit mehr als 300 Betten soll deutlich erschwert werden.
Herausforderung für Weihnachtsurlauber. Schwangere und Kinder ausgenommen.
Corona-Virus aus Südafrika mit außergewöhnlich vielen Mutationen gibt „Anlass zur Sorge“.
Nicht geimpfte und nicht genesene Rückkehrer müssen wieder in Quarantäne.
Hotels bereits gut gebucht – Après-Ski kein Thema – Suche nach Mitarbeitern.
Kostenlose Tests für Tiroler:innen und Tirol-Urlauber, nicht für Durchreisende.
Das Reisen innerhalb Europas soll damit einfacher werden.
Risikonachweis für Einreisende schwierig und von individuellen Umständen abhängig.
428.970 Personen bei Ausreisetests kontrolliert. Regierung warnt weiterhin vor Reisen.
Quarantänedauer auf 14 Tage verlängert. Osttirol, Jungholz und Rißtal ausgenommen.
Debatte über europaweites Impfzertifikat entbrannt. Peter Hacker sieht „echten Tabubruch“.
Osttirol aus deutscher Sicht nach wie vor kein „Virusvariantengebiet“ – Gesetz gilt bis 3. März.
Ab heute, Montag, sollen die Kontrollen laut Innenministerium „massiv intensiviert werden.“
Test- und Registrierungspflicht für Pendler. Maskensünder zahlen künftig 90 Euro.
Diskutiert werden auch neue Grenzkontrollen in Europa und ein Verbot touristischer Reisen.
Sieben von acht angefragten Hotels boten Beherbergung trotz Verbot an.
Umsatzersatz für den Handel auch im Dezember. Null-Prozent Kurzarbeit bleibt möglich.
Studien zeigen jedoch gedämpfte Lust auf Winterurlaub bei den Gästen.
Landeshauptmann fordert vom Bund Planungsicherheit für die Tourismusbranche.