Mund-Art

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Gratscha“?

Kleiner Tipp: Hauptsächlich Rinder und Schafe vertilgen das gesuchte Gemüse gern.

Dialekträtsel: Was heißt denn „blewitzen“?

Kleiner Tipp: Wer es macht, gibt damit meist eher unauffällig ein Zeichen ;-). 

1

Dialekträtsel: Was heißt eigentlich „zobmscht“?

Kleiner Tipp: Es handelt sich bei diesem Wort um das Gegenstück zu „gschmorganz“.

2

Dialekträtsel: Was sind denn „Puschgelen“?

Kleiner Tipp: Sie sind richtig süß und dennoch keine Weihnachtsbäckerei.

1

Dialekträtsel: Was ist denn eine „Teschge“?

Tipp: Das Wort beschreibt je nach Region unterschiedliche Dinge – alle gehören in die Küche.

Dialekträtsel: Was ist denn eine „Naunetze“?

Kleiner Tipp: Diese Frucht wird auch manchmal als Rosenapfel bezeichnet.

Dialekträtsel: Was heißt denn „bleckfiaßat“?

Kleiner Tipp: Man darf es nur in den Monaten ohne R, also von Mai bis August.

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Wilschga“?

Kleiner Tipp: „Wilschgare“ sind lichtscheue Gesellen, die haufenweise Spuren hinterlassen.

4

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Tottomandl“?

Kleiner Tipp: einem Aberglauben nach kann es das Wetter vorhersagen und Brände löschen!

Dialekträtsel: Was bedeutet denn „gschmorganz“?

Kleiner Tipp: Für Würmer ist es sprichwörtlich lebensgefährlich.

2

Dialekträtsel: Was ist denn eine „Bochtkrutte“?

Kleiner Tipp: Sie kommt nur noch in bäuerlichen Haushalten zum Einsatz.

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Guggahontscha“?

Kleiner Tipp: Ein Guggahontscha ziert die österreichische 1-Cent-Münze!

Dialekträtsel: Was ist denn eine Trafkendl?

Kleiner Tipp: Sie war im heurigen „Sommer“ schon viel im Einsatz!

2

Dialekträtsel: Was ist denn eine „Ockamaungge“?

Unser heutiges Rätsel beschäftigt sich mit einem Tier, das gerne in Sagen vorkommt.

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Jandle“?

Kleiner Tipp: das Wort ist sächlich, aber was es bezeichnet ist weiblich.

1

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Rongga“?

Kleiner Tipp: Wer einen sehen will, sollte in nächster Zeit die Augen offen halten.

1

Dialekträtsel: Was bedeutet der Ausdruck „Tscholle“?

Kleiner Tipp für Zugereiste: Es ist kein Fisch und auch kein Musikinstrument.

4

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Schrettl“

Kleiner Tipp: was wir suchen, ist an warmen Frühlingstagen schon zu sehen.

1

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Ranftl“?

Ein kleiner Tipp: entweder der Anfang oder das Ende von ….

Dialekträtsel: Was ist denn ein „Peintelotta“?

Kleiner Tipp: Es geht um die Vorspiegelung falscher Tatsachen.

Anna Vogl zeichnet, wie Osttirol spricht

Dolomitenstadt startet eine neue Serie die zugleich ein Rätsel ist: „Mund-Art“.