Klimawandel

Borkenkäfer verursachte 2022 doppelt so viel Schadholz

Am weitaus stärksten betroffen war Osttirol mit fast einem Drittel der bundesweiten Schadholzmenge.

Borkenkäfer breitet sich in Osttirol „explosionsartig“ aus

91,3 Millionen Euro investiert das Land in Schutz vor Naturgefahren, davon 20,5 Millionen im Bezirk Lienz.

4

Kärntenwahl: Wie „klimafit“ sind die Parteien?

Die Klima-Allianz hat Positionen abgefragt und stellt den Wahlwerbenden kein gutes Zeugnis aus.

3

Nun „wilde Gletscherehe“ im Ötztal und Pitztal?

Neue Pläne der Gletscherbahnen lassen bei den Grünen die Alarmglocken schrillen.

3

Sportler und Klimawandel machen der Jagd zu schaffen

Der Tiroler Landesjägermeister fürchtet sich zudem vor Angriffen durch „radikale Tierschützer und Radikalveganer“.

15

Mattle will Gerichtsverfahren für „Erneuerbare“ vorziehen

„Fast lane“ soll für rasche Abarbeitung von Einsprüche und Beschwerden gegen Kraftwerksprojekte sorgen.

12

Gebirgsforscher mahnt Tiroler Politik zu „mehr Fakten“

Wolfgang Gurgiser: „Wir Forscher müssen auch Glaubenssätze kritisch hinterfragen“.

1

Tinetz will mit Onlineportal PV-Anträge rascher abarbeiten

Management zeigt sich mit der Performance zufrieden. Zahl der Anträge hat sich verzehnfacht.

5

Klimaaktivisten an der Uni Innsbruck stellen Forderungen

Studierende besetzen seit neun Tagen einen Hörsaal. Hauptziel: Ausstieg aus fossilen Energien.

39

LR Zumtobel gegen zeitliche Limits bei UVP-Verfahren

„Transparenz braucht Zeit“, sagt der neue Umweltlandesrat und stellt sich damit gegen Wünsche der ÖVP.

1

Ötztal: Wasserstreit zugunsten der Tiwag entschieden

Weichenstellung für den umstrittenen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zum Pumpspeicherkraftwerk.

13

Tiroler Grüne ärgern sich über Tigas-Förderungen

Gasheizungen werden mit 500 bis 6.000 Euro gefördert. Gebi Mair: „Klimakrise wird munter befeuert“.

12

Behörde besiegelt Ende der Tiroler „Gletscher-Ehe“

Fehlende Unterlagen seien nicht eingelangt, weshalb das Land das Großprojekt endgültig auf Eis gelegt hat.

5

EU-Kommission sieht Mängel beim Schutz der Isel

Ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Österreich wurde eingeleitet.

9

WWF fordert Neustart der Tiroler Naturschutzpolitik

Die NGO legte dafür einen 25-Punkte-Plan vor und fordert eigenes Naturschutzressort.

9

Geisler will Großparkplätze für Photovoltaik nutzen

„Wir brauchen keine Solarparks auf der grünen Wiese“ erklärt der ÖVP-Landesrat.

20

Michael Bahn: „Diversere Systeme sind resilienter“

Der Ökologe verweist auf Artenreichtum als gute Versicherung gegen verheerende Dürrefolgen.

Hörl will Windräder in Zillertaler Skigebiet errichten

„Es reden immer alle nur gscheit daher. Aber der Praxistest steht aus. Den will ich nun liefern“.

23

Fürnitz soll „Trockenhafen“ für Triest werden

Weil der Platz in Häfen knapp ist, muss die Container-Fracht möglichst schnell ins Hinterland.

1

Sensoren sollen Abbrüche im Gebirge voraussagen

Experten plädieren für häufigere Anpassung von Gefahrenkarten. Es werde nicht pauschal gefährlicher.

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner zurückgetreten

Koalitionskrach um den Klimabonus für Asylwerber eskalierte. Alexander Pröll übernimmt.

35

Klimabonus wird schon im September ausgezahlt

300.000 zufällig ausgewählte Personen sollen die 500 Euro bereits ab heute erhalten.

2

Der Lech fließt wieder in natürlichen Bahnen

Umfangreiche Renaturierung in den vergangenen sechs Jahren bringt Artenvielfalt zurück.

12

Ein Drittel der Heizungen läuft auch im Sommer

Grund dafür sind Temperaturfühler im Außenbereich, die die Anlage in kühlen Nächten aktivieren.