Gebäudesanierungen, mehr Öffentlicher Verkehr und Photovoltaik als Schwerpunkte.
Die Montanwerke Brixlegg fühlen sich von Bund und EU ungenügend unterstützt.
Bürgerinitiative will 168.000 Unterschriften von Gegnern an die Politik übergeben.
Die Klinik setzt mit dieser Idee als Pionier ein Zeichen für Nachhaltigkeit.
100 Klimaräte beraten über Österreichs Zukunft. Der Tristacher Franz Zoier ist einer von ihnen.
FFF & Co. vermissen innovative lokale Mobilitätskonzepte und Klimaschutz-Transparenz.
Leonore Gewessler und Alexander Van der Bellen kommen zum Auftakt.
Gabriel Singer: „Viele kleine Kraftwerke richten mitunter mehr Schaden an als große“.
Am Nationalfeiertag rief der Bundespräsident auch zur Überwindung entstandener Gräben auf.
Private Verbraucher spüren Erhöhung stärker als Unternehmen mit Vorsteuerabzug.
Kritik an Leonore Gewessler, doch Schwarz-Grün sei eine „absolut gute Variante“.
Im zerstrittenen Stadtparlament ist eine Umsetzung des Vorschlags wenig realistisch.
Der Kanzler umgebe sich „vielleicht zu viel mit Öl-Lobbyisten und Betonierern“.
Für Gesundheitsberufe empfiehlt der Minister eine generelle Impfpflicht.
Leonore Gewessler lässt Asfinag-Großprojekte prüfen. Kanzler Kurz ist davon nicht begeistert.
Waldbesitzer, Forstleute und das Land forsten auf und ersetzen Fichten häufig durch Mischwälder.
Opposition sieht „Manifest gebrochener Versprechen“ und wenig Mut zu echten Reformen.
Liste Fritz, FPÖ und Neos fordern mehr konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz.
Modell „H2Carinthia“ kostet 20 Millionen Euro und soll europaweit führend sein.
In Kitzbühel ansässiges Unternehmen will Markenrechte in Deutschland und Österreich.
Landeshauptmann Kaiser plädiert für eine EU-weite CO2-Steuer.
Klimaentwicklungen lassen sich mit dieser Methode rund 500.000 Jahre zurückverfolgen.
Ein bisher unbekannter Mechanismus könnte Wetter und Klima mitbeeinflussen.
Unter die zahlreichen Schüler hatten sich auch viele Erwachsene gemischt.