Am weitaus stärksten betroffen war Osttirol mit fast einem Drittel der bundesweiten Schadholzmenge.
91,3 Millionen Euro investiert das Land in Schutz vor Naturgefahren, davon 20,5 Millionen im Bezirk Lienz.
Die Klima-Allianz hat Positionen abgefragt und stellt den Wahlwerbenden kein gutes Zeugnis aus.
Neue Pläne der Gletscherbahnen lassen bei den Grünen die Alarmglocken schrillen.
Der Tiroler Landesjägermeister fürchtet sich zudem vor Angriffen durch „radikale Tierschützer und Radikalveganer“.
„Fast lane“ soll für rasche Abarbeitung von Einsprüche und Beschwerden gegen Kraftwerksprojekte sorgen.
Wolfgang Gurgiser: „Wir Forscher müssen auch Glaubenssätze kritisch hinterfragen“.
Management zeigt sich mit der Performance zufrieden. Zahl der Anträge hat sich verzehnfacht.
Studierende besetzen seit neun Tagen einen Hörsaal. Hauptziel: Ausstieg aus fossilen Energien.
„Transparenz braucht Zeit“, sagt der neue Umweltlandesrat und stellt sich damit gegen Wünsche der ÖVP.
Weichenstellung für den umstrittenen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zum Pumpspeicherkraftwerk.
Gasheizungen werden mit 500 bis 6.000 Euro gefördert. Gebi Mair: „Klimakrise wird munter befeuert“.
Fehlende Unterlagen seien nicht eingelangt, weshalb das Land das Großprojekt endgültig auf Eis gelegt hat.
Ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Österreich wurde eingeleitet.
Die NGO legte dafür einen 25-Punkte-Plan vor und fordert eigenes Naturschutzressort.
„Wir brauchen keine Solarparks auf der grünen Wiese“ erklärt der ÖVP-Landesrat.
Der Ökologe verweist auf Artenreichtum als gute Versicherung gegen verheerende Dürrefolgen.
„Es reden immer alle nur gscheit daher. Aber der Praxistest steht aus. Den will ich nun liefern“.
Weil der Platz in Häfen knapp ist, muss die Container-Fracht möglichst schnell ins Hinterland.
Experten plädieren für häufigere Anpassung von Gefahrenkarten. Es werde nicht pauschal gefährlicher.
Koalitionskrach um den Klimabonus für Asylwerber eskalierte. Alexander Pröll übernimmt.
300.000 zufällig ausgewählte Personen sollen die 500 Euro bereits ab heute erhalten.
Umfangreiche Renaturierung in den vergangenen sechs Jahren bringt Artenvielfalt zurück.
Grund dafür sind Temperaturfühler im Außenbereich, die die Anlage in kühlen Nächten aktivieren.