Macht Tirol in der Energiewende alles richtig? Filmemacher Harry Putz begab sich auf Spurensuche.
Ausweisung von Alpschutzgebieten und Entnahme per Verordnung soll Abschüsse von Schadwölfen erleichtern.
Land kündigt Moor-Revitalisierungen an, für den WWF beginnt der Schutz von Mooren im Platzertal.
Auf beides hat Mariam Jörer Antworten. Inspirieren ließ sie sich unter anderem von der Osttiroler Bergwelt. Video!
Wie eine Debatte ohne Fokus auf normative Geschlechterrollen Fortschritte in der Gleichstellung bringen könnte.
Tiroler „Equal-Pay-Day“ war heuer der 7. März. Die Forderungen am Frauentag sind nicht neu, die Umsetzung dauert.
Während eine Legalisierung von Snus gefordert wird, schärft der Jugendschutz bei den Nikotinbeuteln nach.
Reaktion auf Gutachten der AK: Zukauf in Wintermonaten als Argument. Eigenproduktion soll gestärkt werden.
Dolomitenstadt.at hat Leser:innen-Fragen zur ärztlichen Versorgungslage in Osttirol an Arno Melitopulos weitergegeben.
Verweis auf Inflation, Ukraine-Konflikt und ÖSPI reicht laut AK Tirol nicht aus. Kostenstruktur muss dargelegt werden.
Jasmin Duregger von Greenpeace spricht über Klimaangst, Eskalationsstufen bei Protesten und die Welt 2050.
Die Dreigroschenoper, Niavarani und ein Heldinnenplatz auf der Stadtsaalbühne. Lachtränen garantiert!
Das Wochenendfahrverbot oder eine alternative Route könnten Abhilfe in der Diskussion schaffen.
„Nicht mehr nur für Männer“, heißt es vom Veranstalter. Name sowie Wertungsklassen bleiben wie gehabt.
Wie Kassenstellen attraktiver gemacht werden und wo es in der Ausbildung stockt: Arno Melitopulos (ÖGK) im Interview.
…sagt der Neo-Landesrat im Dolomitenstadt-Interview über sich selbst. Transit und Energie als Herausforderung.
Mit dem Ruhestand von Gebhard Oblasser schien die Versorgungslage unklar, eine Lösung wurde gesucht – und gefunden.
Nichts zu Wohnen und Teuerung: Grüne, NEOS und FPÖ hätten sich vom „neuen Stil für Tirol“ mehr erwartet.
Ein findiger Innsbrucker stellt das Konzept des Lebensmitteleinkaufens auf den Kopf. Ein Besuch vor Ort.
Schneedecke abseits der Piste verhindert schwere Unfälle. Tölderer und Zimmermann für Eigenverantwortung.
Bis 31. Dezember hätten Unterlagen für die UVP überarbeitet werden sollen. Nachreichung nun bis Ende März.
Die Lilihill-Group will so das „Tor zur Welt“ öffnen. „Zukunft nachhaltig gestalten“ sieht anders aus.
Alisa Martynovas Serie „Nowhere Near“ wurde mehrfach prämiert und ist derzeit in Innsbruck ausgestellt.
Die Italienerin Francesca Ferlaino forscht an der Uni Innsbruck und erhielt für ihre Tätigkeit bereits drei ERC-Grants.
Balthasar Baumgartner hat sich das für den Frontman und den Rest der Rolling Stones überlegt und sie verewigt.
Wie man seiner Bestimmung folgt und sich manchmal auch Zufälle ergeben, erzählt Therese Lukasser im Podcast.
Fahrplanwechsel: In Osttirol ändert sich wenig. Neue Direktverbindung zwischen Innsbruck und Wien.
Die „Letzte Generation“ fordert ein Tempo-100-Limit und das Ende fossiler Zerstörung. Video!
Matthias Karré entwarf einen „Denkraum“ gegenüber dem Ehrengrab der Geschwister Scholl in München.
…und worauf es sonst bei Skitouren ankommt, erklärt Michael Larcher im Interview und beim „Lawinen-Update“.
Eine US-Amerikanerin mit iranischen Wurzeln initiierte eine Solidaritäts-Fotoaktion in Innsbruck. Ein Interview.
Übergangsgeschäftsführer Karl C. Berger wird sich nicht um die Leitungsposition der Landesmuseen bewerben.
Land der Wissenschaftsskeptiker? Uwe Steger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck, im Interview.
Kritik an „Auskunftsverweigerung“ der ehemaligen Tiroler Regierung zu Geldflüssen landeseigener Unternehmen.
Auch Abgeordnete checken zwischendurch ihre Instagram-Feeds oder tauschen sich mit Sitznachbarn aus.
BIG investiert 180,8 Mio. Euro in den klimafreundlich konzipierten Neubau. Fertigstellung 2028 geplant.
Eine Tiroler Kunstaktion provoziert und schafft neue Zugänge zum Thema „Gewalt gegen Frauen“.
Politikwissenschafterin Lore Hayek über die Landtagswahlen, Österreichs rechtes Potenzial und Tirols Zukunft.
Ein rundum nachhaltiges Jubiläum war das Ziel. Nun wurden auch die letzten Reste „ge-upcycelt“.
Kostenlose Initiative „DoppelPlus“ berät Haushalte in Klima- und Energiefragen. Verstärkung in Osttirol gesucht!
Die „Pass-Egal-Wahl“ bietet nicht-österreichischen Staatsbürger:innen ein symbolisches Wahlrecht.
Für Zita Fuxjäger ist das klar: Als Pädagogin. Mit MiriTV will sie nun das Fernsehen für Kinder revolutionieren.
Die Direktorin der PTS Lienz Alexandra Haider über die Bedeutung des neunten Schuljahres und den Übergangsstandort.
Standesbeamtin Sabine Istenich erzählt aus ihrem Arbeitsalltag und nimmt uns zu einer Vermählung mit.
Der Verzicht auf Kunstdünger spart Geld, schützt das Klima und fördert die Pflanzengesundheit.
Als einzige Schule ist die Volksschule im Nordschulkomplex geblieben, dort wird nun im Abbruchslärm unterrichtet.
Haselwanter-Schneider: Warum die Liste Fritz kein „Koalitions-Beiwagerl“ wird und Frauen Frauen wählen sollten.
Die Stadtbücherei kooperiert mit Betrieben und lädt unter anderem Science Buster Martin Moder ein.
Neuer Leiter für die WK Osttirol: Der gebürtige Anraser bringt Führungs- und Finanzerfahrung mit.
Osttiroler Woche der Nachhaltigkeit vom 16. bis zum 24. September: Vorträge, Wanderungen, Workshops und mehr.
Mit Hilfe von Spillwinden wurde das fast 1000 Kilogramm schwere Gipfelsymbol auf den Berg transportiert.
Forderung nach gleichen Chancen für alle Kinder. Auch eine Gratis-Schulheftaktion ist für die Pinken vorstellbar.
Niki Grissmann bleibt trotz Kälteeinbruch optimistisch für die 35. Auflage des Bewerbs.
Nachsatz: „Mit viel Rot“. Die SPÖ stellt die Bezirksliste für Osttirol vor.
Der Lienzer Andreas Gläser organisiert Hilfslieferungen nach Krakowez in der Ukraine.
Liza Maskhudova geht als Vorbild anderen Frauen mit Migrationsgeschichte voran.
Kapellmeisterin Lisa Steiger und Obfrau Julia Waldner im Podcast-Interview.
Zugangsregelungen und Maskenpflicht fallen, Nachtclubs sperren auf.
Manche Tierarten lassen sich als „Flagship-Arten“ besser verkaufen als andere.
100 Klimaräte beraten über Österreichs Zukunft. Der Tristacher Franz Zoier ist einer von ihnen.
Im FBZ Lienz werden Beratungen auf Arabisch, Russisch, Türkisch, Farsi und Dari übersetzt.
Eine Reaktivierung der Angerburg ist nicht geplant, Aufruf auch an private Unterkunftgeber.
Dass man sich auch als „Auswärtiger“ etablieren kann, beweist Stefan Clara.
Eine Künstlerintervention soll die Vergangenheit des Gebäudes beleuchten.
Jede Lawinenauslösung ist der Leitstelle zu melden – auch, wenn es keine Verschütteten gibt.
In sechs Gemeinden haben die amtierenden Ortschefs je einen Gegenkandidaten.
Berta Staller, Alexander Steinbrugger und Kai Putzhuber stellen sich der Wahl.
In welchen Gemeinden der Bürgermeister schon vor der Wahl feststeht: Eine Zusammenfassung.
Jungen Bands Raum geben und die Musikkultur fördern – so die Idee der Lienzer SPÖ.
Digital-Detox-Expertin Monika Schmiderer über die Kraft des bewussten Medienkonsums.
543 Tiroler Schüler:innen vom Unterricht abgemeldet, davon nur 21 in Osttirol.
15.000 Quadratmeter Asphalt am Iselufer geplant. Umweltlandesrätin Felipe reagiert verhalten.
Die „KIDS-Kunstbox“ startet die heurige Tirol-Tour an der Mittelschule Egger-Lienz.
Weniger Ankünfte dafür längere Aufenthalte. Osttirol hinter Ötztal an zweiter Stelle.
Hannes Royer im Podcast über Lebensmittelpreise, Höfesterben und Bewusstseinsbildung.
Harald Haider vom Verein „Radwege in Osttirol“ über Neuerschließungen und Asphaltierungen.
Bei Conora-Entschädigung durch den Rost gefallen? Bettenanzahl soll auf 15 erhöht werden.
Ebner kandidiert als Bürgermeister. Digitalisierung und Bürgerpartizipation als Schwerpunkte.
Ismail Safai betreibt außerdem den ehemaligen „Klammsteiner“ und ein Asia-Geschäft.
Raumplaner Thomas Kranebitter erklärt aktuelle Strategien gegen den Flächenverbrauch.