Arbeitnehmer

ÖBB sehen trotz Warnstreiks reibungslosen Ablauf

Hauptbetroffen ist der Fernverkehr über das „Deutsche Eck“. Es gibt Bahn- und Busumstiege.

Landesrat Gerber drängt auf Kurzarbeit für die Industrie

AK-Chef Zangerl relativiert. Es dürfe „natürlich keinen pauschalen Anspruch“ auf Kurzarbeit geben.

2

Steuerreform mit Änderungen verabschiedet

Koalitionspartner loben sich gegenseitig und verteidigen ökosoziale Wirkung.

Mehrwertsteuer erhöht CO2-Preis für Konsumenten

Private Verbraucher spüren Erhöhung stärker als Unternehmen mit Vorsteuerabzug.

2

Steuerreform: Tiroler Grüne sauer wegen Dieselprivileg

Die steuerliche Begünstigung von Diesel bleibt. „Unverständlich“, meint Hermann Weratschnig.

11

Regierung einigt sich auf ökosoziale Steuerreform

Prestigeprojekt der Koalition ist auf Schiene. In Summe 18 Milliarden Euro Entlastung.

3

ÖGB und AK für geteilte „Familienarbeitszeit“

So will man Frauen aus der „Teilzeitfalle“ holen und Vätern mehr Zeit mit Kindern bieten.

3

Auch im 3. Lockdown gibt es Hilfen für Unternehmen

Umsatzersatz für den Handel auch im Dezember. Null-Prozent Kurzarbeit bleibt möglich.

Bayern führt Testpflicht für Berufspendler ein

Überraschung und Unverständnis in Tirol. AK-Zangerl: „Die Situation ist chaotisch“.

1

Regierung plant 450 Euro Einmalzahlung für Arbeitslose

Außerdem soll es einen Familienbonus von 360 Euro pro Kind geben.

13

Kein Datum für Pflegekräfte-Sonderzug aus Rumänien

Ein möglicher Termin wäre der 9. Mai. Ministerin Edtstadler verhandelt noch.

SPÖ will Recht auf Teilzeit und Vier-Tage-Woche

Die SPÖ hat im Wahlkampf weitere Forderungen für die Arbeitnehmer vorgestellt.

Tirol startet „Welcome Service“ für ausländische Fachkräfte

Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf : „Wir brauchen auch Zuzug aus dem Ausland“.

Innsbruck gibt am Karfreitag Magistratsmitarbeitern frei

Entgegen seiner ursprünglichen Ankündigung, den städtischen Mitarbeitern evangelischen Glaubens am Karfreitag freizugeben, will Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (Grüne) nun doch allen Magistratsmitarbeitern am 19. April fünf Stunden Sonderurlaub gewähren, berichtete die „Tiroler Tageszeitung“ in ihrer Dienstagsausgabe. Willi habe sich nach Rücksprache mit dem Europarechtsexperten Walter Obwexer umentschieden. Denn auch die Innsbrucker Regelung dürfe nicht diskriminierend sein. Rund 1.600 Stadtmitarbeiter bekommen somit einmalig einen Sonderurlaub. Willi setzt darauf, dass die Bundesregelung vor den Verfassungsgerichtshof kommen wird und dort nicht hält.

Karfreitag: Innsbruck gibt frei – in Klagenfurt wird protestiert

Kanzler soll in Kärnten mit Petition konfrontiert werden. Stadt Lienz prüft Sonderurlaub.

1

Kärntner Kirchenvertreter wollen Karfreitag tauschen

Evangelische und katholische Kirche für Abtausch mit Pfingstmontag.

tirol kliniken vereinbarten Lösung für Umkleidezeiten

Drei Jahre rückwirkend wird Zeitaufwand ermittelt und als Zeitausgleich konsumiert.

Zangerl: „Die Steuerreform ist eine Mogelpackung“

Tirols schwarzer AK-Chef lässt kein gutes Haar an den Plänen der Bundesregierung.

4

AK-Umfrage: Kärntner Konjunktur boomt weiter

Nachfrage nach Facharbeitern von 39 auf 46 Prozent eklatant gestiegen.

Arbeitszeit: AK Tirol macht Missbrauchsfall publik

Dienstvertrag eines großen Hotels mit „zweifelhaftem Inhalt“. Zangerl: „Kein Einzelfall“.