Transgeschlechtlichkeit ist kein Modetrend und braucht keine Legitimation.
Wir alle sollten uns um Knochengesundheit kümmern. Wie, das verrät Elisabeth Feichter im Podcastgespräch.
Die Künstlerin Annelies Senfter thematisiert Flucht und Vertreibung mit einem „Garten im Wald“.
„Bildung und Wissen sind die wirksamsten Waffen in den Kämpfen der heutigen Zeit.“ (Maria Ducia)
Ein Podcast mit Monika Pucher-Schweiger von der Selbsthilfe Osttirol und Seelsorgerin Maria Radziwon.
Werner Greil und Urologe Christoph Buchberger reden über den Männerkrebs Nr. 1. Unzensiert!
Wie kann ein gutes Leben mit CED gelingen? Annette Huber und Susanna Wirnsperger klären auf.
Ein Gespräch mit Therapeutin Elisabeth Wagner und Selbsthilfe-Gruppenleiterin Sabine Buchberger.
Über die „ver-rückte“ Welt der Trauernden und wie wir trauernden Menschen begegnen können.
Die Tiroler Hospizgemeinschaft brachte das Straßenprojekt „Before I die …“ nach Lienz. Wie antworten Sie?
… eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das „Demenzcafé“ und reden über Wege der Bewältigung.
Ein Blick hinter die Kulissen des Vereins AhA und auf die kulturelle Droge Nr. 1: Alkohol. Wie gelingt der Ausweg aus der Sucht?
Es macht sprachlos – deshalb reden wir darüber mit BKH-Primar Martin Huber und Barbara Kunzer von der Selbsthilfe.
In der ersten Folge unserer neuen Serie geht es um eine sehr häufige und sehr oft tabuisierte Erkrankung.
Unterwegs mit Kindern bei der Bergwoche des Alpenvereins im Debanttal. Ein Erlebnis-Podcast.
Ursula Wurm bewahrt Dialekt und Alltag einer prägenden Kindheit im Defereggental vor dem Vergessen.
Die 92-jährige Marianne Gratz erzählt von kargen Zeiten, mutigen Frauen und einem Gipfelsieg mit 15 Jahren.
Auf dem Lienzer Friedhof ruht ein großer, nie wirklich entdeckter Dichter: Jesse Thoor.
Osttiroler Bäuerinnen begaben sich auf eine Entdeckungsreise durch das Cadore.
Ein Podcast-Gespräch mit Forscherin Elke Ludewig auf dem Gipfel des Rauriser Sonnblicks.
Auf den Spuren eines historischen Bauwerks und einer künstlerischen Einsicht.
Das Wort „Garten“ allein reicht wohl nicht ganz aus, um die Biotope zu beschreiben, die wir auf den nächsten Seiten besuchen. Zu banal erscheint es, zu gewöhnlich – einen Garten hat fast jeder. Und die Gärten, die wir uns ansehen, sind alles andere als gewöhnlich.
Maria und Jakob Tabernig verbringen schon lange ihre Sommer auf der Obermoar Alm. Dort stellt Maria köstlichen Graukäse her – und zeigt uns, wie das geht.
Initiative „Talent Scouts“ fördert herausragende Leistungen in Sport, Musik und Kunst.
Die 22- jährige Chiara Fuchs aus Lienz ist in der Cantina Habilis in Volders beschäftigt.
Zu Besuch bei einigen der Osttiroler Preglerbauern verkosteten wir nicht nur das eine oder andere Schnapsl, sondern erfuhren auch einige Geheimnisse aus der hohen Kunst der Schnapsbrennerei.
Schon als sie zehn Jahre alt war, wusste Margit Perfler: „Ich will Schneiderin werden.“
Der „Feldwabl Anda“ heißt bürgerlich eigentlich Andreas Neumair und ist auf einem Bauernhof in Thurn aufgewachsen. Seit Kurzem hat er noch einen Namen: Trödelmair.
Evelyn Girstmair bastelt die wunderbarsten Weihnachtsengel weit und breit, angelehnt an die weltberühmten Figuren aus „Tildas Welt.“ Für uns hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen.
Bobojach ist ein Ortsteil von Prägraten in Osttirol. Der Name bedeutet „Bohnenfeld“ und so ist es wenig verwunderlich, dass die „Bühn“ hier eine ganz besondere Rolle spielt.
Die Peggetz, das war jahrzehntelang so etwas wie der Abstellraum der Stadt Lienz, das Kammerl, in das man alles hineinwirft, das Gäste, die zu Besuch kommen, nicht sehen sollen.
Es ist das letzte seiner Art und eine Oase der Entspannung für Menschen, die kein „SPA“ suchen, sondern einen Ort mit Seele und Geschichte. Wir tauchen ein ins „Aigner Bauernbadl“.