Meistertitel in Sicht – sie sind in ihrer Liga in der laufenden Saison noch ungeschlagen und das soll auch so bleiben. Wir analysieren, warum die Rapid Lienz-Mädels eine Klasse für sich sind.
Schaut man bei St. Johann im Walde nach oben, sieht man hart am Abgrund das Kirchlein Maria Schnee auf einem steil abfallenden Felsen stehen, ganz alleine, umgeben von Wald.
Anton Linder verdanken alpinistische Feinschmecker bei der Besteigung des Spitzkofels einen Moment der lustvollen Verzögerung, ein Innehalten, das auf den Gipfel vorbereitet.
Wenn der Obmann des Osttiroler Maschinenrings um die Kurve kommt, egal ob zu Fuß oder auf seinem Traktor, dann denkt man unwillkürlich: „Action!“
Elisabeth Blanik stimmt dagegen – VP wittert „parteipolitische Spielchen“.
Vor 13 Jahren begannen Alois Planner und Klaus Feistritzer in Kötschach-Mauthen ihr eigenes Bier zu brauen. In einem Suppentopf. Heute zählen sie zur Elite der Craftbeer-Szene.
Michael Rotschopf, Jahrgang 1969, ist ein vielbeschäftigter Schauspieler, der immer neue Höhen seiner Kunst erreicht.
Kochlehre und Kopftuch passen gut zusammen, findet Hanin, eine junge Frau aus Syrien, die im Tirolerhof in Dölsach am liebsten mit Süßem arbeitet.
Paul M. Zulehner reist durch Österreich und versucht, möglichst vielen Menschen die Augen zu öffnen. Über Flucht, Asylpolitik, Angst – und die Kraft der Nächstenliebe.
Zivildiener David Ragger betreut Kinder aus schwierigen Verhältnissen in Ecuador, spricht mittlerweile fließend Spanisch, wurde zum Vegetarier und hat auch sonst viel zu erzählen.
Fußballtalent Sandi Lovric hat bei Rapid Lienz begonnen und spielt derzeit in der Kampfmannschaft von Sturm Graz. Sein Traum ist die Champions League.
Die Bauten des Architektenduos Hans Buchrainer und Otto Gruber prägen das Lienzer Stadtbild bis heute.
Organisch und sensibel, immer im Einklang mit dem Wesen des natürlichen Materials, entwickelt der Bildhauer Georg Planer seine Skulpturen.
Theresa Moser ist Osttirols Vorzeige-Triathletin. Und sie bäckt für ihr Leben gern.
Der Zedlacher Lärchenwald wird noch märchenhafter.
Unsere Route: Karnischer Höhenweg, KHW 403, Friedensweg, Via della Pace. Unterwegs von Osten nach Westen. Eine Fotoreportage!
Marie Bernard lädt Freunde in die historische Weiherburg zum gemeinsamen Koch-Happening. Zubereitet werden „Osttirolini“ – die etwas anderen Teigtaschen aus Osttirol.
Eine Hirtin, 59 Vierbeiner, 95 Tage in der Abgeschiedenheit und das lodernde Feuer des Glücks.
Wenn Philosophen und Touristiker über „Gegenwelten und Sehnsuchtsräume“ nachdenken, dann ist Osttirol nicht mehr weit.
Tom Gaisbacher zählt zu den besten Extremskifahrern der Welt. Ihn treibt nicht einfach Abenteuerlust, sondern die Suche nach der Ästhetik eines Sports im Grenzbereich des Machbaren.
Wolfgang C. Retter hat für uns den Zauber des Winters in und um Lienz eingefangen.
Sie treten bis zu 60 Mal im Jahr auf, spielen hunderte Songs ohne Noten und sind ein musikalisches Kollektiv, das einfach nicht stillsitzen kann: die fünf Perfektionisten des Osttiroler Blech-Ensembles SAXROYAL.
„Im tiefen Pulverschnee zu versinken ist eine Riesen Gaudi! Wir sind schon als Kinder abseits der Piste gefahren.“
Benjamin Kantschieder passt nicht in die Schubladen der Musik- und Musikerszene. Der in Wien lebende Lienzer ist ein Designer stilsicherer Gesamtkunstwerke aus Bild und Ton, Klang und Atmosphäre.
Johanna Adlaoui-Mayerl ist Modedesigerin und Kostümbildnerin. Seit einigen Jahren kreiert sie in ihrer Werkstatt ein Stück Vergangenheit und verknüpft es mit modernem Minimalismus: den Matrosenanzug.
Kreativität gehörte somit schon immer zum Berufsleben von Caroline Auer-Marcher, doch etwas drängte sie in Richtung handwerklicher Gestaltung.
Schon als sie zehn Jahre alt war, wusste Margit Perfler: „Ich will Schneiderin werden.“
Manche Ideen entstehen aus dem Nichts, überfallen einen und doch weiß man, dass die Entscheidung richtig ist. Spontaneität gehört dazu und wahrscheinlich auch eine nicht zu geringe Portion Mut.
Stefan Pickl ist Apotheker und ein Mensch, der den Dingen auf den Grund geht. Dabei verbindet er wissenschaftliche Neugierde mit Genuss und Qualität zu einem Ganzen. Was dabei herauskommt, kann man sehen – und vor allem hören!
Nicht einfach ein Weihnachtsgeschenk, eher eine Investition in ein Naturprodukt mit Stil – MAHOTA-Taschen.
Gleichgültig, ob Kinder kommen und schüchtern um „a Sackl Makkaroni“ fragen, eine alte Frau um eine Kostprobe bittet oder ihm jemand sein Herz ausschüttet, Edi Glanz weiß Rat, mit großem Herzen.
Der „Feldwabl Anda“ heißt bürgerlich eigentlich Andreas Neumair und ist auf einem Bauernhof in Thurn aufgewachsen. Seit Kurzem hat er noch einen Namen: Trödelmair.
Petra Stranger möchte ihren und anderen Kindern etwas mitgeben, das für ihr Leben wertvoll ist. Sie will niemanden überzeugen, möchte aber, dass sie genug Informationen erhalten, um sich selbst ein Bild zu machen.
Die Osttiroler Fotografinnen Ramona Waldner und Judith Benedikt machten im Auftrag von Werner Lampert eine unglaubliche Reise um die Welt. Ramona Waldner blättert für uns in ihrem Reisetagebuch.
Evelyn Girstmair bastelt die wunderbarsten Weihnachtsengel weit und breit, angelehnt an die weltberühmten Figuren aus „Tildas Welt.“ Für uns hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen.